Smart Introductions: Using AI for a Charming and Convincing Self-Introduction

(Deutsch: Siehe unten) Introducing yourself in a new setting, such as a workshop or a conference, can be a challenge. This template is designed to help you craft an engaging and informative introduction with a touch of humor. By using AI, you can create a personalized introduction that clearly communicates your background, interests, and reasons […]

Creating Engaging Introductions with AI-Powered Assistance

(Deutsch: siehe unten) Introducing yourself in a new setting, such as a workshop or conference, can be challenging. This prompt helps you craft an engaging and informative introduction with a touch of humor. By leveraging AI, you can create a personalized introduction that clearly conveys your background, interests, and reasons for attending. Copy the prompt […]

Science Elevator Pitch

Mit dem Boss im Fahrstuhl? – Der Science Elevator Pitch

Die Ursprungsidee des Elevator Pitchs: Sie treffen zufällig im Fahrstuhl die Person, welche die Macht hätte, Ihrem Projekt, Ihrer Geschäftsidee oder Ihrer Bewerbung zum Erfolg zu verhelfen. Jetzt haben Sie 30 Sek. Zeit, um diese Person zu überzeugen, nämlich bis der Fahrstuhl die Chefetage erreicht.

Für Wissenschaftler/-innen ziemlich unwahrscheinlich? Ob beim Small-Talk in der Kaffeepause einer wissenschaftlichen Konferenz, auf der Party bei Freunden oder beim Vorstellungsgespräch, es passiert häufiger als man denkt, dass man nur wenig Zeit hat und dennoch einen bleibenden, positiven Eindruck hinterlassen will. Für diese Situationen gilt es, gut vorbereitet zu sein.

Dieser Artikel hilft helfen Ihnen, eine solche Antwort zu entwickeln, Ihren persönlichen Science Elevator Pitch. Wenn Sie gern ein Feedback dazu hätten oder weitere Hilfestellung brauchen, schicken Sie mir eine Nachricht über das Kontaktformular.

Aus einem Ziel einen Aktionsplan entwickeln

Ziele sind wichtig, um motiviert, fokussiert und effektiv arbeiten zu können. G.T. Doran ist dafür bekannt geworden, dass er die S.M.A.R.T Methode zur Zielformulierung erfunden hat. Demnach sollten Ziele spezifisch, messbar, „assignable“ (engl.: zuordenbar), realistisch und terminiert sein (Management Review, 1981). Was weniger bekannt gemacht wurde, ist eine Behauptung, die im selben Artikel aufgestellt wurde: „Auch das beste Ziel ist wertlos, wenn es nicht einen guten Plan gibt, es zu erreichen“.

Die folgenden Schritte zeigen eine Möglichkeit auf, aus einem formulierten Ziel einen konkreten Zielerreichungsplan zu entwickeln. Einen solchen Plan zu erstellen, kostet sicher einiges an wertvoller Zeit, richtig gemacht wird sich diese Investition aber auf jeden Fall lohnen.

Mensa goes science: Scientific Storytelling

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Mensa goes Science“ des MinD e.V. gab es am 25.03.2020 einen Beitrag von mir zum Thema:

Wie bringe ich meine Forschung spannend auf den Punkt?

Das Video zum Beitrag gibt es auf Youtube zu sehen:

Jetzt zur Mind-Akademie anmelden!

Mind-Akademie 2019
„Kopf oder Zahl“

Die Anmeldung zur diesjährigen Mind-Akademie des Mind-Hochschul-Netzwerks (MHN) ist seit kurzem gestartet. Vom 03.-06.10.2019 finden sich begabte Studierende, Promovierende und Berufstätige mit Hochschulbezug in Mannheim ein, und beleuchten das Leitthema „Kopf oder Zahl“ in Vorträge und Workshops. Auch ich werde in diesem Jahr wieder mit zwei Beträgen dabei sein.

Im Workshop Der akademische Elevator Pitch – Forschungsprojekte, die im Kopf bleiben! werde ich mit den Teilnehmnde ganz persönliche, kreative und prägnante Präsentationen ihrer Forschungsschwerpunkte entwickeln, den eigenen „Academic Elevator Pitch“.

In der öffentlicher Improtheater Probe kann man bei der Improtheater-Truppe des MHN, den Irrationalen, bei der Probe über die Schulter schauen und einen einmaligen Blick hinter die Kulissen des Improtheaters gewinnen.

Den Anmelde-Link zur Mind-Akademie finden Sie hier.

Humor im Vortrag

Neuer Workshop: Inhalte mit Humor vermitteln

Nachdem ich mich letztes Jahr sehr intensiv mit dem Thema „Humor“ auseinandergesetzt habe und das neue Workshop-Konzept ausgiebig und mit verschiedenen Zielgruppen getestet habe ist es nun fertig. Ab sofort können Sie den neuen Workshop „Witze und Humor in Vorträgen“ bei mir buchen.

Weiter Informationen zu Vortragstrainings finden Sie hier:

Weiter Informationen zu Vortragstrainings finden Sie hier:

www.gyger-training.de -> humor in Vortraegen

Humor im Vortrag

Vortrag auf der MinD-Akademie: Humor ist eine ernste Angelegenheit

Witze in einen Vortrag einbauen? Was finden wir witzig? Wie baue ich einen guten Witz auf? Soll man Humor gezielt einsetzen, um Inhalte zu transportieren und wenn ja, wie geht das?

 

Diesen Fragen werde ich mich meinen Vortrag auf der diesjährigen MinD-Akademie widmen. Die MinD-Akademie ist die jährliche Hauptveranstaltung des MinD-Hochschul-Netzwerks, eine Zusammenschluss jungen und junggebliebene Student/innen, Promovierenden und Young Professionals. Die Akademie findet vom 30. September bis 03. Oktober 2017 in der DJH Jugendherberge in Köln-Riehl statt und steht unter dem Leitthema „Experimente“.

Das Programm und weitere Informationen gibt es hier.

Thesis e.V.

Stammtisch des Thesis e.V. in Dresden am 14.09.

Die Regionalgruppe Dresden des Thesis e.V, des bundesweiten, interdisziplinären Netzwerks für Promovierende und Promovierte, veranstaltet am

am 14.09.2017
um 19:30 Uhr
im B.LIEBIG
(Liebigstraße 24, 01187 Dresden)

einen Stammtisch. Alle Promovierenden, bereits Promovierten oder an der Promotion interessierten sind herzlich eingeladen. Der Stammtisch bietet eine gute Möglichkeit sich über promotionsrelevante Themen und andere Dinge auszutauschen und sich kennen zu lernen.

Damit ich einen Überblick bekomme, wie viel wir ungefähr werden, würde ich mich über eine Rückmeldung an rl-ost@thesis.de sehr freuen.

Weitere Informationen gibt es auf der Thesis Webseite: www.thesis.de

Science Slam „Wanted“ mit Vorbereitungs-Coaching

Bewerbungsfrist endet am 18. April, also schnell anmelden!

Die Baden-Württemberg Stiftung veranstaltet am 18. Mai den dritten WANTED Science Slam. Die Teilnahme lohnt sich: Neben viel Spaß auf der Bühne und einer sicherlich bereichernden Erfahrung erhalten alle Teilnehmenden ein kostenloses Vorbereitungs-Coaching, dass ich für die Stiftung im Vorfeld des Science Slams durchführen werde. Damit nicht genug, auch ein Honorar in Höhe von 250 € und attraktive Sachpreise warten auf die Gewinner.