Kommunikation und Networking

Erfolgreich durch Networking
Der Erfolg in der Wissenschaft hängt nicht zuletzt davon ab, ob es gelingt, sich und seine Ergebnisse überzeugend zu präsentieren und die richtigen Partner für Projekte und wissenschaftlichen Austausch zu finden. Ein tragfähiges Netzwerk hilft dabei, das notwendige Wissen und die richtigen Personen für das Erreichen der gemeinsamen Ziele zusammenzubringen. Dabei kommt es darauf an, persönliche Beziehungen mit einem gegenseitigen Vertrauensverhältnis aufzubauen.

Inhalte und Ziele
In diesem Workshop werden grundlegende Techniken und Spielregeln des Networkings vermittelt. Die Teilnehmenden erlernen das Handwerkszeug, um ihren individuellen Weg zu einem tragfähigen Netzwerk zu entwickeln. Inhalt des Trainings ist eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input, praktischen Übungen und Erfahrungsberichten des Referenten.

Dieses Training verbessert die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmenden und erhöht ihre Karrierechancen. Sie lernen:

  • ihr persönliches Netzwerk zu pflegen und zu vergrößern.
  • sich überzeugend zu präsentieren und ihr Forschungsthema auf den Punkt zu bringen.
  • ihren Zugang zu Informationen, z.B. über mögliche Kooperationen und Jobangebote, zu erleichtern.
  • geeignete Netzwerke für ihre Vorhaben zu identifizieren und eine eigene Netzwerk-Strategie zu entwickeln.

Grundlagenworkshop Kommunikationstechniken
Kommunikation baut Brücken
In vielen Branchen und in der Welt der Wissenschaft ist Kommunikation Ihr wichtigstes Werkzeug. Ob im direkten Kontakt mit Kund:innen, bei der Zusammenarbeit in Ihrem Projektteam oder bei einer Präsentation auf einer wissenschaftlichen Konferenz – die Fähigkeit, sich überzeugend zu präsentieren und Ideen klar und präzise zu kommunizieren, ist von entscheidender Bedeutung.

Inhalte und Ziele
Dieser Workshop basiert auf etablierten Kommunikationsmodellen und integriert Schauspieltechniken, die sich speziell auf die Körpersprache beziehen. Durch praktische Übungen, die auf Ihre spezifischen Kommunikationssituationen zugeschnitten sind, werden Sie ein tieferes Verständnis sowohl für die Eigenwahrnehmung als auch für die Fremdwahrnehmung entwickeln. Dies wird Ihnen ermöglichen, bewusster zu kommunizieren und die Effektivität Ihrer Interaktionen zu verbessern.

Dieses Training verbessert die Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmenden, sie lernen:

  • selbstsicher, authentisch und überzeugend aufzutreten.
  • komplizierte Zusammenhänge prägnant auf den Punkt zu bringen.
  • den eigenen Standpunkt souverän zu vertreten.
  • körpersprachliche Signale richtig zu deuten.
  • Konflikten vorzubeugen und Auseinandersetzungen zu entschärfen.

Konfliktmanagement und Verhandlungskompetenz für Wissenschaftler:innen

Das Harvard-Konzept im Forschungskontext

In der Wissenschaft sind effektive Zusammenarbeit und erfolgreiche Verhandlungen entscheidend für den Fortschritt und die Qualität von Forschungsergebnissen. Konflikte mit Kolleg:innen, Kooperationspartner:innen oder dem/der Betreuer:in die Arbeitsatmosphäre belasten und den Erfolg von Projekten gefährden. Gleichzeitig erfordert die wissenschaftliche Arbeit oft Verhandlungen, sei es bei der Ressourcenverteilung, der Autorenschaft von Publikationen oder der Etablierung von Forschungskooperationen. Die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen und fair sowie sachbezogen zu verhandeln, ist daher unverzichtbar für Wissenschaftler:innen, um langfristig erfolgreich zu sein und ein produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.

Inhalte und Ziele
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden durch eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Input, praktischen Übungen, individuellem Feedback und Videoanalysen begleitet. Es werden die grundlegenden Prinzipien des Konfliktmanagements und der Verhandlungsführung nach dem Harvard-Konzept vermittelt. In praxisnahen Übungen können die Teilnehmenden das Gelernte direkt anwenden und erhalten gezieltes Feedback. Die Videoanalyse ermöglicht eine vertiefte Reflexion des eigenen Verhaltens und fördert die Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten. Diese Methoden gewährleisten eine ganzheitliche und praxisorientierte Lernerfahrung.

Dieses Training verbessert die Konfliktlösungs- und Verhandlungskompetenz der Teilnehmenden. Sie lernen:

  • die Grundlagen und Prinzipien des Harvard-Konzepts anzuwenden und sachbezogen, mit Fokus auf Interessen zu verhandeln, sowie gemeinsam Optionen und objektive Entscheidungskriterien zu entwickeln.
  • effektive Kommunikationstechniken und aktives Zuhören anzuwenden.
  • Strategien für den Umgang mit schwierigen Verhandlungspartner:innen.
  • Techniken zur Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstregulation in emotional aufgeladenen Situationen, um ruhig und kontrolliert zu bleiben.