Entfesseln Sie das Potenzial Ihrer Forschung mit künstlicher Intelligenz

In diesem interaktiven Workshop entdecken Sie das Potenzial von KI. Sie lernen:
- Literaturrecherchen effizient durchzuführen, ansprechende Inhalte für soziale Medien zu erstellen und Datenanalysen zu bewerkstelligen.
- Mit Unterstützung von KI-Tools kreativer und effektiver zu brainstormen.
- Ihre Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation, im wissenschaftlichen Schreiben und in der Präsentationsgestaltung auf ein neues Niveau zu heben.
- Ihre Techniken zur Formulierung von Prompts an die KI zu verfeinern, um die KI als Ihren persönlichen Assistenten nutzbar zu machen.
- Die Vorteile von KI unter Beachtung von Datenschutz und wissenschaftlicher Integrität effektiv einzusetzen.
Dieser Workshop ist Ihr Schlüssel zu einer effektiveren und innovativeren Arbeitsweise als je zuvor.
Neue Wege zielgruppengerechter Wissensvermittlung

In diesem Workshop erweitern Sie Ihre Kommunikationskompetenz. Sie lernen:
- Mit KI komplexe Zusammenhänge anschaulich und adressatengerecht zu erklären.
- Das kreative Potenzial von KI für anschauliche Vergleiche und Metaphern zu erschließen.
- Ihre Forschungsarbeit mit KI-Unterstützung klar und überzeugend darzustellen.
- Überzeugende Social-Media-Beiträge zu Ihren Forschungsthemen zu erstellen.
- Die Vorteile von KI unter Beachtung von Datenschutz und wissenschaftlicher Integrität einzusetzen.
KI-gestützte Programmierwerkzeuge in der Forschung
Dieser Workshop wird in Kooperation mit Dr. Alexander Britz durchgeführt.

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler:innen mit Programmiererfahrung – Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht erforderlich. Im Workshop erleben die Teilnehmenden praxisnah, wie KI-gestützte Tools beim Programmieren eingesetzt werden können – von der Ideenfindung über das Schreiben von Code bis hin zur Fehlersuche. Zwei erfahrene Trainer begleiten durch abwechslungsreiche, interaktive Formate: kurze Impulse, Live-Coding-Sessions, Erfahrungsaustausch und angeleitete Übungen wechseln sich ab. Eigene Fragen und Beispiele aus dem wissenschaftlichen Alltag sind ausdrücklich willkommen und werden direkt in die Arbeit integriert.
In diesem Workshop lernen Sie:
- KI-gestützte Assistenzsysteme wie ChatGPT und Claude sowie spezialisierte Code-Tools wie GitHub Copilot und Codeium gezielt einsetzen.
- Effektive Prompts formulieren, um verständlichen und funktionalen Code zu erzeugen.
- Generierten Code systematisch überprüfen und kritisch hinterfragen.
- KI bei Fehlersuche, Code-Optimierung und Dokumentation sinnvoll einbinden.
- Ihren eigenen Programmierprozess reflektieren und neue Arbeitsweisen erproben.
Ein praxisorientierter Workshop, der neue Impulse für Ihre Arbeit mit Code und KI gibt – unabhängig vom bisherigen KI-Erfahrungsstand.
Von der ersten Zeile Code zur aussagekräftigen Grafik
Dieser Workshop wird in Kooperation mit Dr. Alexander Britz durchgeführt.

Mit dem Aufkommen generativer KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder GitHub Copilot eröffnen sich hier neue Wege. Diese Werkzeuge unterstützen dabei, passenden Code schneller zu erstellen, typische Analyseprozesse zu automatisieren und den eigenen Umgang mit Daten nachhaltig zu verbessern – unabhängig vom Erfahrungsstand.
Im Workshop erfahren die Teilnehmenden praxisnah, wie sich generative KI sinnvoll in die Analyse wissenschaftlicher Daten integrieren lässt. Kurze Impulse, interaktive Übungen, Erfahrungsaustausch und begleitete Anwendungen wechseln sich ab – immer mit dem Ziel, eigene Forschungsfragen mithilfe von KI-gestütztem Code effizienter zu bearbeiten. Zwei erfahrene Trainer begleiten den Workshop und unterstützen individuell bei der Umsetzung. Die vermittelten Methoden lassen sich direkt im wissenschaftlichen Alltag anwenden. Programmierkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich.
In diesem Workshop lernen Sie:
- KI-Tools gezielt zum Coden für die Datenanalyse einzusetzen – auch ohne Vorkenntnisse im Programmieren
- zu verstehen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT die Datenanalyse beschleunigen und vereinfachen können
- mit Unterstützung von KI generativen Code effizient zu entwickeln, anzupassen und im Pair Programming reflektiert einzusetzen
- Fehlerquellen und Grenzen KI-generierter Analysen zu erkennen und kritisch einzuordnen
- Visualisierungen und Diagramme mit Unterstützung von KI effektiv zu erstellen und auszuwerten
Ein Workshop für alle, die datenbasiert arbeiten – und die Potenziale von KI verantwortungsvoll und praxisnah erschließen möchten.
Strategien, Werkzeuge und ethische Leitlinien für den Einsatz von KI
Dieser Workshop wird in Kooperation mit Prof. Daniel Mertens durchgeführt.

Das Einwerben von Drittmitteln ist entscheidend für die wissenschaftliche Karriere. Doch das Schreiben von Anträgen ist aufwendig, anspruchsvoll und oft frustrierend. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Wege, wissenschaftliche Texte präziser, strategischer und überzeugender zu gestalten: Sie unterstützt bei der Literaturrecherche, der Informationsbeschaffung und der Texterstellung, hilft bei der Entwicklung klarer und schlüssiger Argumentationslinien und bietet neue Perspektiven auf den eigenen Text. Richtig eingesetzt, trägt KI wesentlich dazu bei, die Qualität von Förderanträgen zu erhöhen – und damit die Erfolgschancen auf eine Bewilligung zu verbessern – und dies im Einklang mit den Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis.
Der Workshop wird von zwei erfahrenen Trainern geleitet, die über langjährige Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben, der Drittmittelakquise und im Einsatz von KI in Forschung und Lehre verfügen. Anhand eigener Beispiele aus dem Forschungsalltag erproben Sie direkt, wie sich generative KI sinnvoll in den Schreibprozess integrieren lässt. Impulse, praktische Übungen und kollegialer Austausch schaffen ein lebendiges, praxisnahes Lernumfeld.
In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Förderanträge wirkungsvoller und effizienter zu gestalten. Sie lernen:
- KI zur Entwicklung von Ideen, zur Strukturierung von Themen und zur Projektplanung einzusetzen,
- relevante Informationen zielgerichtet, effizient und wissenschaftlich fundiert zu recherchieren,
- überzeugende Antragstexte zu erstellen – von der ersten Formulierung bis zur strukturierten Überarbeitung mit klarer Botschaft und schlüssigem Aufbau,
- Feedbackprozesse zu integrieren und wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren,
- den Einsatz von KI verantwortungsvoll und regelkonform im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis (z. B. DFG) zu gestalten.
Innovative KI-Strategien im Bewerbungsprozess

In diesem Workshop lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die KI-Assistenten bei der Optimierung der
Jobsuche bieten.
Sie werden in der Lage sein:
- Ihre Lebensläufe und Anschreiben mit fortgeschrittener, KI-gesteuerter Textgenerierung zu verbessern.
- Überzeugende Motivationsschreiben, zugeschnitten auf spezifische Jobrollen, mit Hilfe von KI zu erstellen.
- Für Vorstellungsgespräche mit KI-Simulationen zu trainieren, um Ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zu verbessern.
- Effektive Strategien für die Jobsuche zu entwickeln, die KI nutzen, um relevante Jobchancen zu finden und zu sichern.
Neue Perspektiven durch künstliche Intelligenz

Technologien zu entwickeln.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die kreative Kraft der KI für sich nutzen können. Sie lernen:
- Grundlagen künstlicher Intelligenz: Verstehen Sie, wie KI Texte, Bilder und Ideen generiert und wie KI-Prompts präzise formuliert werden können.
- Brainstorming und Ideenfindung mit KI: Erkunden Sie den Einsatz von KI-Tools zur Steigerung Ihres kreativen Denkens und zur Ideengenerierung.
- Kreative Schreib- und Designprozesse: Lernen Sie, Text- und Bildgenerierungs-KI für wissenschaftliches Schreiben und das Erstellen visueller Inhalte einzusetzen.
- Ethische Überlegungen und Urheberrecht: Reflektieren Sie ethische und rechtlichen Herausforderungen bei der Nutzung KI-generierter Inhalte.