-
Trainings, Coachings und Vorträge ...
für Wissenschaftler*innen,
Unternehmen
und junge Führungskräfte
... damit Sie Ihre Ziele erreichen.
-
Moderation von Online- und Offline Meetings
Meetings strukturiert und zielorientiert moderieren
-
Entscheidungsprozesse effizient und transparent gestalten.
-
Die Teilnehmenden aktivieren und in den Prozess integrieren.
-
Gesprächsinhalte visualisieren.
-
-
Selbstbewusst und überzeugend durch Improvisationstheater-Techniken
Schwierige Situationen in Gesprächen und Präsentationen meistern.
-
Selbstsicher und authentisch auftreten.
-
Spontan und schlagfertig reagieren.
-
Körpersprache richtig interpretieren.
-
Bei Schwierigkeiten die Oberhand behalten.
-
-
Präsentationstechniken, Rhetorik und Kommunikation
Treten Sie selbstsicher, authentisch und überzeugend auf.
-
Inhalte prägnant auf den Punkt bringen.
-
Mit schwierigen Präsentationssituation souverän umgehen.
-
Witz und Humor gezielt zum Transport von Inhalten nutzen.
-


Wissen ist nicht länger Macht – seien Sie unersetzlich, indem Sie so viel Wissen, wie möglich teilen!
Never Eat Alone – Updated and Extended ist eine lesenswerte Neuauflagen des Klassikers von Keith Ferrazzi. Interessant geschrieben und gut zu lesen enthält es sehr viele nützliche und wertvolle Tipps zum Thema Networking.
Die generelle Philosophie, die sich für den Autor hinter dem Networking verbirgt ist einfach: Helfen Sie anderen großzügig, seien Sie offen und ehrlich und zeigen Sie auch die verletzlichen Seiten von sich. Er sieht jeden Menschen, den man kennenlernt, als eine Gelegenheit, zu helfen und sich Hilfe zu holen. Diese Einstellung paart Ferrazzi mit einer sehr strategischen Herangehensweise mit klar gesetzten Zielen – K. Ferazzi nennt es den „Relationship-Action-Plan“. Insgesamt sorgt das für eine überzeugende Networking Strategie, die jedoch nicht nur in puncto Zeitaufwand sehr weit geht.
Insgesamt kann ich das Buch für den fortgeschrittenen Networker sehr empfehlen. Die Herangehensweise ist von Wertschätzung geprägt und die Ideen für Strategien, die helfen Menschen kennen zu lernen, sind erfolgversprechend. Das Buch entbindet einen aber natürlich nicht davon, den eigenen Kopf zu gebrauchen und den einen oder anderen Punkt kritisch zu hinterfragen.
Beste Grüße
Markus Gyger
Als #Wissenschaftler:innen sind wir verantwortlich für eine gute #Wissenschaftskommunikation. Heute bin ich am Munich Data Science Institute und gebe einen Workshop zu #WissKomm. Die Teilnehmer entwickeln ihre eigenen Projekte. Ich bin gespannt, was dabei herauskommt.
🎉Join our “Women in Research” Campaign - a campaign to challenge stereotypes on “women” and “research” and share the information about it! 😊
Mein Abschlussplädoyer zu #ChatGPT in der Lehre an Hochschulen: Wir können nicht mehr aufhalten, dass KI-Tools genutzt werden. Daher müssen wir kritische Distanz dazu, verantwortungsvollen Umgang damit & Bewusstsein für Biases vermitteln. #CopyEthics #TwitterCampus #Technikethik https://twitter.com/AmreiBahr/status/1631923889495220225 Warum ‚pick your battles‘ das Motto der Wissenschaft zum Umgang mit #ChatGPT sein sollte & Nutzung gar Pflicht sein könnte: mein Input beim Ombudssymposium ab 35:17. Davor Felix Hagenströms instruktiver Vortrag zu Plagiaten, danach Diskussion! #CopyEthics https://m.youtube.com/watch?v=kACFlNu110Y
#WeAreEurodoc #WomenInResearch #Eurodoc #DoctoralCandidates #early_career_researchers