Wissenschaftliche Präsentationen Forschungsergebnisse zielgruppengerecht vortragen
Mit einer guten Präsentation gelingt es, die Aufmerksam- keit für die eigene Arbeit zu steigern und eine Basis für neue Kooperationen zu legen. Umso wichtiger ist es daher, dass die wichtigsten Inhalte des Vortrages beim Publikum ankommen und im Gedächtnis bleiben.
In diesem Training erhalten die Teilnehmenden ein ausführliches Feedback zu ihrem Präsentationsstil, sie:
- vertiefen die Techniken der Beamerpräsentation.
- erhöhen ihre Selbstsicherheit und treten überzeugender auf.
- verbessern die Darstellung ihrer Ergebnisse.
- lernen mit schwierigen Situationen bei Präsentationen umzugehen
Improvisationstheater-Techniken für Vorträge und Vorlesungen
Im Improtheater zaubern die Schauspieler*innen ohne vorgegebene Handlung und auswendig gelernte Texte kurze Szenen und ganze Theaterstücke auf die Bühne. Was aber hat das mit guten Vorträgen und erfolgreicher Lehre zu tun? Auch dabei kommt es auf eine gelungene „Performance“ an: Die Inhalte müssen gekonnt inszeniert sein, der*die Vortragende muss die Aufmerksamkeit der Zuhörerenden fesseln und auf Fragen und Probleme flexibel reagieren. Dazu bedarf es einer guten Vorbereitung und genügend Selbstbewusstsein, um auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Spontanes und dennoch selbstsicheres Handeln vor Gruppen kann man erlernen und trainieren.
Dieses Training erhöht die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten der Teilnehmenden. Sie lernen:
- vor Gruppen selbstsicher und authentisch aufzutreten.
- mit Storytelling-Methoden ihr Anliegen gut strukturiert und überzeugend zu vermitteln.
- körpersprachliche Signale zu erkennen und richtig zu deuten.
- mit unvorhergesehenen Situationen souverän umzugehen.
- spontane Impulse zu erkennen und sich auf sie einzulassen.
- ihr Verhalten situationsgerecht anzupassen und bei Schwierigkeiten die Oberhand zu behalten.
Schauspielerische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Bequeme Kleidung, geeignet für Bewegung und Theaterübungen, wird empfohlen.
Inhalte interessant und nachhaltig vermitteln
Dieses Training erhöht die Präsentationskompetenz. Die Teilnehmenden:
- reflektieren, in welchen Situationen Humor sinnvoll ist.
- lernen verschiedene Theorien zum Thema Humor und ihren praktischen Nutzen kennen.
- schärfen ihren Sinn für Timing und gute Pointen.
- lernen, wie man Witz und Humor gezielt zum Transport von Inhalten nutzen kann.
Dieses Training verbessert die Präsentationsfähigkeiten der Teilnehmenden, sie lernen:
- selbstsicher, authentisch und überzeugend aufzutreten.
- ihre Ziele klar zu kommunizieren.
- sich selbst und ihre Vorhaben prägnant zu präsentieren.
- mit schwierigen Präsentationssituation souverän umzugehen.