Nervosität

Nervösität beim Vortragen: Wie bekomme ich das weg?

Das mit dem „Gefühle vermeiden“ ist so eine Sache, da ist auch Nervosität keine Ausnahme. Bei den meisten Menschen werden die Dinge, die wir bewusst wegdrängen wollen, eher schlimmer als besser. Ich selbst war vor allem vor Prüfungen immer unglaublich nervös. Selbst jetzt – vor der Gruppe stehen und vortragen ist quasi mein tägliches Geschäft – bin ich nach wie vor nervös, wenn ich einen Vortrag halten soll. In diesem Artikel finden Sie einige Hinweise, die mir geholfen haben, damit umzugehen.

Grundsätze für herausfordernde Moderationen: Störungen nehmen sich Vorrang

Kennen Sie das? Sie sitzen in einem Meeting. Eine Teilnehmerin präsentiert gerade etwas und ein Kollege kommt zu spät. Möglichst unauffällig und mit einer knappen Entschuldigung drückt sich der Zuspätkommer auf einen Stuhl, während die Rednerin einfach weiterredet. Alle versuchen die Störung möglichst klein zu halten … und ignorieren, dass mindestens 50 % der Aufmerksamkeit nicht mehr bei dem Vortrag ist, sondern bei der Störung. Ja, Zuspätkommen stört. Das wissen wir alle. Das weiß auch der Zuspätkommende. Als Moderation habe ich es mir angewöhnt in diesem Moment kurz zu unterbrechen, den Zuspätkommenden freundlich zu begrüßen, ihm in ein bis zwei Sätzen ein Update zu geben, bei welchem Thema wir gerade sind, um dann der Rednerin das Wort zurückzugeben. Sie fragen sich warum? In diesem kurzen Artikel gebe ich Ihnen zwei gute Gründe dafür.

Video: Warum prokrastinieren wir?

Prokrastination ist ein sehr häufiges Phänomen im akademischen Bereich. Wenn Sie das Problem angehen wollen, sollten Sie verstehen, warum Sie Dinge aufschieben. Diese Präsentation (engl.) gibt einen Überblick über die häufigsten Gründe und erklärt, warum sie zu Prokrastination führen können.

Mensa goes science: Scientific Storytelling

Im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Mensa goes Science“ des MinD e.V. gab es am 25.03.2020 einen Beitrag von mir zum Thema:

Wie bringe ich meine Forschung spannend auf den Punkt?

Das Video zum Beitrag gibt es auf Youtube zu sehen:

Flipchart gestalten leicht gemacht

Mein Beitrag zum Jahrestreffen des MinD e.V.

Vom 24. bis 28. April 2019 findet in Hamburg das Jahrestreffen des Mensa in Deutschland e. V. statt. Wie schon in den letzten Jahren bin ich wieder mit einem Beitrag vertreten. Diesem Mal geht es darum, wie man mit einfachen Mitteln beeindruckende Flipcharts gestalten kann.

Damit die Teilnehmenden die vorgestellten Techniken gleich ausprobieren und zu Hause weiter über können, gibt es ein Starter-Kit mit Markern und Wachsmalkreide zum Mitnehmen.

Humor im Vortrag

Vortrag auf der MinD-Akademie: Humor ist eine ernste Angelegenheit

Witze in einen Vortrag einbauen? Was finden wir witzig? Wie baue ich einen guten Witz auf? Soll man Humor gezielt einsetzen, um Inhalte zu transportieren und wenn ja, wie geht das?

 

Diesen Fragen werde ich mich meinen Vortrag auf der diesjährigen MinD-Akademie widmen. Die MinD-Akademie ist die jährliche Hauptveranstaltung des MinD-Hochschul-Netzwerks, eine Zusammenschluss jungen und junggebliebene Student/innen, Promovierenden und Young Professionals. Die Akademie findet vom 30. September bis 03. Oktober 2017 in der DJH Jugendherberge in Köln-Riehl statt und steht unter dem Leitthema „Experimente“.

Das Programm und weitere Informationen gibt es hier.

Science Slam „Wanted“ mit Vorbereitungs-Coaching

Bewerbungsfrist endet am 18. April, also schnell anmelden!

Die Baden-Württemberg Stiftung veranstaltet am 18. Mai den dritten WANTED Science Slam. Die Teilnahme lohnt sich: Neben viel Spaß auf der Bühne und einer sicherlich bereichernden Erfahrung erhalten alle Teilnehmenden ein kostenloses Vorbereitungs-Coaching, dass ich für die Stiftung im Vorfeld des Science Slams durchführen werde. Damit nicht genug, auch ein Honorar in Höhe von 250 € und attraktive Sachpreise warten auf die Gewinner.