
Ein frohes Neues Jahr
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Jahr 2023.
Beste Grüße
Markus Gyger
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Jahr 2023.
Beste Grüße
Markus Gyger
Das mit dem „Gefühle vermeiden“ ist so eine Sache, da ist auch Nervosität keine Ausnahme. Bei den meisten Menschen werden die Dinge, die wir bewusst wegdrängen wollen, eher schlimmer als besser. Ich selbst war vor allem vor Prüfungen immer unglaublich nervös. Selbst jetzt – vor der Gruppe stehen und vortragen ist quasi mein tägliches Geschäft – bin ich nach wie vor nervös, wenn ich einen Vortrag halten soll. In diesem Artikel finden Sie einige Hinweise, die mir geholfen haben, damit umzugehen.
Die Kopfstandmethode nutzt aus, dass wir viel besser darin sind, Dinge kritisch zu betrachten, als aus dem Stand tolle Lösungen zu entwerfen.
Wenn Sie eine kreative Lösung für eine kniffelige Frage brauchen, dann können Sie mit dieser Methode das Problem auf den Kopf drehen. Seien Sie so negativ wie möglich und nutzen Sie die Energie und die Ideen, die dabei entstehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen können
Ziele sind wichtig, um motiviert, fokussiert und effektiv arbeiten zu können. G.T. Doran ist dafür bekannt geworden, dass er die S.M.A.R.T Methode zur Zielformulierung erfunden hat. Demnach sollten Ziele spezifisch, messbar, „assignable“ (engl.: zuordenbar), realistisch und terminiert sein (Management Review, 1981). Was weniger bekannt gemacht wurde, ist eine Behauptung, die im selben Artikel aufgestellt wurde: „Auch das beste Ziel ist wertlos, wenn es nicht einen guten Plan gibt, es zu erreichen“.
Die folgenden Schritte zeigen eine Möglichkeit auf, aus einem formulierten Ziel einen konkreten Zielerreichungsplan zu entwickeln. Einen solchen Plan zu erstellen, kostet sicher einiges an wertvoller Zeit, richtig gemacht wird sich diese Investition aber auf jeden Fall lohnen.
Sie betreuen Bachelor- oder Masterstudierende bei ihrer Abschlussarbeit? Dann kennen Sie sicher das Gefühl, dass Sie zu Beginn immer wieder dasselbe erzählen müssen. Ich habe Ihnen eine Liste zusammengestellt, die helfen kann das ganze mit Hilfe eines Handouts nicht nur schneller, sondern auch nachhaltiger – zum späteren Nachlesen – zu gestalten.
Laden Sie sich die PDF-Vorlage herunter und stellen sich ein individuelles Handout zusammen, das Sie vor dem ersten Betreuunggespräch an die Studierenden austeilen. Kopieren Sie das, was Sie für sinnvoll halten in Ihre Dokumentvorlage, ergänzen Sie fach- sowie arbeitsgruppenspezifische Hinweise. Wenn möglich, weisen Sie bitte auf die Quelle „www.gyger-training.de“ hin und fertig ist eine große Zeitersparnis.
Das PDF als Vorlage finden Sie hier:
Handoutvorlage für einen erfolgreichen Start
Der Thesis e.V. veranstaltet am
das nächste Thesinar, dieses Mal mit dem Thema:
Dr. Sandy Valerie Lunau und Dr. Jan-Pieter Forßmann von der WBG
werden die besonderen Rahmenbedingungen von wissenschaftlichen Publikationen im Allgemeinen und von Dissertationen im Besonderen im Umfeld eines Fachverlags beleuchten. Die beiden kommen direkt aus der Praxis und können euch sicher viele Fragen rund um das Thema Publikation der Doktorarbeit beantworten.
Das Thesinar ist wie immer kostenfrei.
Weiter Infos und die Anmeldung findet ihr ab sofort unter
Das alljährliche Jahrestreffen vom THESIS e.V., dem deutschlandweiten Netzwerk für Promovierende und Promovierte, bietet Mitgliedern sowie an THESIS interessierten Nicht-Mitgliedern Gelegenheit, neue Impulse für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Lehrtätigkeiten zu erhalten, Anregungen für die nächsten beruflichen Schritte mitzunehmen, miteinander über hochschul- und forschungspolitische Themen zu diskutieren oder sich einfach in lockerem Rahmen mit Mitgliedern des Netzwerkes auszutauschen. Dafür treffen wir uns Abseits vom Alltag für zwei Tage in der idyllisch gelegenen Tagungsstätte Waldschlösschen in Reinhausen (bei Göttingen).
Jetzt anmelden, noch sind einige wenige Plätze frei!
Wann: 2. März (abends) bis 4. März (mittags) 2018
Wo: Waldschlösschen in Reinhausen (bei Göttingen)
Anmeldung: THESIS-Website
Am 19./20. Mai findet in Cottbus der Doktorandentag des VDI statt. Ziel ist es, junge Akademikerinnen und Akademiker über die Promotion zu informieren. Die Veranstaltung richtet sich an angehenden Doktoranden, Menschen, die bereit in ihrer Promotion stecken und Post-Docs aus den Ingenierwissen. In einem vielfältigen Programm gibt es viele Möglichkeiten, sich auszutauschen, kennenzulernen und weiterzubilden. Ich werde mit einem Workshop zum Thema „Spiele mit Status! — Techniken aus dem Improtheater für gute Vorträge nutzen“ vertreten sein.
Nähere Informationen gibt es hier:
www.vdi.de/studium/vdi-doktorandentag/
Und hier finden Sie das Programm für den Freitag (Konferenztag) und für den Samstag (Barcamp).
Fast jeder Wissenschaftler kennt diese Situation: Auf einer Party in lockerer Atmosphäre kommt eine harmlos erscheinende Frage: „Ah, Sie sind Wissenschaftler. Und woran arbeiten Sie?“ So einfach die Frage, so schwierig die Antwort: Ich muss es schaffen, so zu antworten, dass ich mein Forschungsprojekt darin noch wiedererkenne, ohne mein Gegenüber mit zu vielen Details zu […]
Am 28./29. 03.2015 fand in Leipzig im Haus Steinstraße ein Improtheater-Seminar für Einsteiger und Fortgeschrittene statt. An den zwei Tagen stellten die Teilnehmer fest, wie erheiternd es sein kann, sich mal so richtig ungehemmt zu beleidigen, während man zum Beispiel ein Seil kauft. Diener wurden reihenweise dahin gerafft, wenn sie versuchen ihren Status zu erhöhen […]