Frohe Weihnachten
Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
(Deutsch: Siehe unten) Introducing yourself in a new setting, such as a workshop or a conference, can be a challenge. This template is designed to help you craft an engaging and informative introduction with a touch of humor. By using AI, you can create a personalized introduction that clearly communicates your background, interests, and reasons […]
(Deutsch: siehe unten) Introducing yourself in a new setting, such as a workshop or conference, can be challenging. This prompt helps you craft an engaging and informative introduction with a touch of humor. By leveraging AI, you can create a personalized introduction that clearly conveys your background, interests, and reasons for attending. Copy the prompt […]
Mit den folgenden Prompts können Sie Verhandlungssituationen nach dem Harvard-Konzept mit ChatGPT oder einer ähnlichen KI trainieren und vertiefen. Der Prozess ist in zwei Teile gegliedert: Klärung der Hintergründe und Strategieentwicklung, gefolgt von der eigentlichen Verhandlungssimulation.
Das mit dem „Gefühle vermeiden“ ist so eine Sache, da ist auch Nervosität keine Ausnahme. Bei den meisten Menschen werden die Dinge, die wir bewusst wegdrängen wollen, eher schlimmer als besser. Ich selbst war vor allem vor Prüfungen immer unglaublich nervös. Selbst jetzt – vor der Gruppe stehen und vortragen ist quasi mein tägliches Geschäft – bin ich nach wie vor nervös, wenn ich einen Vortrag halten soll. In diesem Artikel finden Sie einige Hinweise, die mir geholfen haben, damit umzugehen.
Sie betreuen Bachelor- oder Masterstudierende bei ihrer Abschlussarbeit? Dann kennen Sie sicher das Gefühl, dass Sie zu Beginn immer wieder dasselbe erzählen müssen. Ich habe Ihnen eine Liste zusammengestellt, die helfen kann das ganze mit Hilfe eines Handouts nicht nur schneller, sondern auch nachhaltiger – zum späteren Nachlesen – zu gestalten.
Laden Sie sich die PDF-Vorlage herunter und stellen sich ein individuelles Handout zusammen, das Sie vor dem ersten Betreuunggespräch an die Studierenden austeilen. Kopieren Sie das, was Sie für sinnvoll halten in Ihre Dokumentvorlage, ergänzen Sie fach- sowie arbeitsgruppenspezifische Hinweise. Wenn möglich, weisen Sie bitte auf die Quelle „www.gyger-training.de“ hin und fertig ist eine große Zeitersparnis.
Das PDF als Vorlage finden Sie hier:
Handoutvorlage für einen erfolgreichen Start
Ziele sind wichtig, um motiviert, fokussiert und effektiv arbeiten zu können. G.T. Doran ist dafür bekannt geworden, dass er die S.M.A.R.T Methode zur Zielformulierung erfunden hat. Demnach sollten Ziele spezifisch, messbar, „assignable“ (engl.: zuordenbar), realistisch und terminiert sein (Management Review, 1981). Was weniger bekannt gemacht wurde, ist eine Behauptung, die im selben Artikel aufgestellt wurde: „Auch das beste Ziel ist wertlos, wenn es nicht einen guten Plan gibt, es zu erreichen“.
Die folgenden Schritte zeigen eine Möglichkeit auf, aus einem formulierten Ziel einen konkreten Zielerreichungsplan zu entwickeln. Einen solchen Plan zu erstellen, kostet sicher einiges an wertvoller Zeit, richtig gemacht wird sich diese Investition aber auf jeden Fall lohnen.
Die Kopfstandmethode nutzt aus, dass wir viel besser darin sind, Dinge kritisch zu betrachten, als aus dem Stand tolle Lösungen zu entwerfen.
Wenn Sie eine kreative Lösung für eine kniffelige Frage brauchen, dann können Sie mit dieser Methode das Problem auf den Kopf drehen. Seien Sie so negativ wie möglich und nutzen Sie die Energie und die Ideen, die dabei entstehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen können
Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Jahr 2023.
Beste Grüße
Markus Gyger
Der Thesis e.V. veranstaltet am
das nächste Thesinar, dieses Mal mit dem Thema:
Dr. Sandy Valerie Lunau und Dr. Jan-Pieter Forßmann von der WBG
werden die besonderen Rahmenbedingungen von wissenschaftlichen Publikationen im Allgemeinen und von Dissertationen im Besonderen im Umfeld eines Fachverlags beleuchten. Die beiden kommen direkt aus der Praxis und können euch sicher viele Fragen rund um das Thema Publikation der Doktorarbeit beantworten.
Das Thesinar ist wie immer kostenfrei.
Weiter Infos und die Anmeldung findet ihr ab sofort unter